Das musikalische Leben mag auf der seeumspülten, romantischen Wasserburger Inselfeste schon immer eine besondere Rolle gespielt haben. Vermutlich haben sich auch die Herren von Wasserburg mit Musikern und Künstlern umgeben, wenn es in friedlichen Zeiten einen Grund zum Feiern gegeben hat. Allerdings fehlen uns darüber schriftliche Berichte.
Während der Befreiungskriege zu Beginn des vorigen Jahrhunderts wurden auch am Bodensee bayerische Landwehrbataillone aufgestellt. Die erste von sechs Füsilier-Kompanien des 26. Bataillons war zugleich Musikkompanie und hatte ihren Sitz in Nonnenhorn, dem Nachbarort, der auch zur alten Pfarrei Wasserburg gehörte. Diese Musikkompanie bestand zeitweise aus neun Wehrpflichtigen und sieben Freiwilligen. Geübt wurde ausschließlich an Sonn- und Feiertagen. Die Musiker waren auch außermilitärisch in der sogenannten “Musikgesellschaft Nonnenhorn” organisiert. Allerdings gab es nach der Auflösung der Landwehrbataillone kein gemeinsames Musizieren mehr, auch über die Nonnenhorner Musikgesellschaft gibt es nach 1826 keine schriftlichen Berichte mehr.
Zur Gründung des Musikvereins Wasserburg kam es erst im Jahre 1844.
David Schäfler, ein 19jähriger, musikbegeisterter Hilfslehrer, konnte alle musikalischen Männer aus Bodolz, Hege, Nonnenhorn und Wasserburg um sich scharen und zum gemeinsamen Musizieren begeistern.
Kurz nach dem silbernen Gründungsjubiläum erhielt die junge Musik an Pfingsten 1871 ihre erste Vereinsfahne. Bald reichte der gute Ruf der Wasserburger Blasmusik weit über die Grenzen der Pfarrei hinaus.
Nach Überwindung der über Jahrzehnte anhaltenden, aufreibenden Zwistigkeiten zwischen den konkurrierenden Parteien der neuen »Musikkapelle« und der »alten Musik« ging schließlich ein wiedererstarkter Musikverein ins neue Jahrhundert.
Im Jahre 1922 wurde der Klangkörper durch die Anschaffung von Holzblasinstrumenten erweitert, was der eigentlichen Harmoniemusik sehr zugute kam.
1924 erhielt die Kapelle eine einheitliche Kopfbedeckung, 1927 die erste eigene Musikeruniform. Ab 1925 wurden zur Aufbesserung der finanziellen Mittel des Vereins auch Passivmitglieder aufgenommen.
Im Jahre 1934 wurde die Kapelle vorübergehend dem SA-Marinesturm einverleibt. Acht Musikerkameraden blieben auf den Schlachtfeldern des zweiten Weltkrieges.
Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches gab die französische Militärregierung 1948 die Einwilligung zur Wiederaufnahme des Musiklebens in Wasserburg. Bald konnten fehlende Instrumente neu angeschafft werden, zahlreiche junge Musiker ergänzten den Klangkörper.
Anläßlich des 110jährigen Bestehens lud der Musikverein Wasserburg 1954 zu einem Musikfest an den Bodensee.
1968 erhielten 36 aktive Musiker die von Dr. Alfred Weitnauer erneuerte schwäbische Tracht. Zwischen 1970 und 1975 wurden die bereits damals schon traditionellen Dreikönigskonzerte in die Wasserburger St. Georgs-Kirche verlegt, da ein Brand die Turn- und Festhalle zerstört hatte.
Zum 130jährigen Bestehen trug der Musikverein im Jahre 1975 das dreizehnte Bezirksmusikfest aus. Im gleichen Jahr wurde das Freizeitzentrum fertiggestellt, in dessen Festhalle heute nicht nur alljährlich die Dreikönigskonzerte, sondern auch eine Reihe anderer Veranstaltungen unter Mitwirkung des Musikvereins stattfinden.
Seit 1965 sorgt die vereinsinterne Jugendarbeit für den Musikernachwuchs.
Heute ist die Wasserburger Musik weit über die Grenzen unseres Landkreises hinaus bekannt und genießt einen ausgezeichneten Ruf.
Im Folgenden sollen die besonderen Ereignisse der letzten dreißig Jahre chronologisch aufgezählt werden:
1965
erster Auftritt einer Jugendgruppe des Musikvereins Wasserburg unter der Leitung von Hugo Ehrmann
1966
Musikalische Ausmalung der Rundfunksendung »Bayernchronik«
1967
Staatsminister Dr. Franz Heubl empfängt eine Delegation der Wasserburger Musik in der Bayerischen Vertretung in Bonn
1968
Frühjahrskonzert und Vorstellung der neuen schwäbischen Tracht für die Musiker
1969
8. Bezirksmusikfest mit 45 Teilnehmerkapellen in Wasserburg
1970
Verleihung der Pro-Musica-Plakette durch Bundespräsident Heinemann
1972
Aufzeichnungen für eine Langspielplatte in Dornbirn
1973
Mitwirkung bei einem Folklore-Festival des Bayerischen Fernsehens in der
Lindauer Sängerhalle und musikalische Umrahmung von »Jetzt red’ i« in Wasserburg
Aufzeichnungen für eine weitere LP im ORF-Studio in Dornbirn
1974
130-Jahr-Feier in kleinem Rahmen
Begleitorchester für Walter Scholz bei einem Konzert in Grünkraut
1975
Ausrichtung des 13. Bezirksmusikfestes in Wasserburg
1976
Als Vertreter des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes beim Südtiroler
Landesmusikfest in Meran
1977
Mit der Nonnenhorner Schäfflertanz-Gesellschaft bei Bundespräsident Walter Scheel in Bonn
1978
Mitwirkung beim Hafenkonzert des Südwestfunks in Friedrichshafen
Gemeinschaftskonzert in Wasserburg am Inn
Erstes Weinfest im Wasserburger Schloßhof
1979
Empfang des Blasorchesters Budapest in Wasserburg
1980
Konzertreise nach Niedersimten bei Pirmasens und Heusenstamm bei Frankfurt
Teilnahme am Großkonzert zugunsten der »Kartei der Not« in Kempten
Demo-Kapelle beim Dirigentenkurs für Marschmusik in Wasserburg
1981
Musikalische Umrahmung für den »Schwabenspiegel«
Empfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß in Wasserburg
1983
Als Vertreter des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes beim Großkonzert des Bayerischen Rundfunks in Peiting
1984
1200 Jahre Wasserburg
Neujahrsempfang – Patrozinium – Bezirksmusikfest – Verleihung der Ehrenbürgerschaft – Wasserburger Festtage – Festumzug – Schiffstaufe – Festjahrausklang
Musikerausflug nach Budapest
1985
Musikfest in Tschars
Musikfest in Haselstauden-Dornbirn
Festzug in Opfenbach
Konzert am Volkstrauertag in der St. Georgs-Kirche Wasserburg
1986
Auftritt beim Montfortfest in Tettnang
Teilnahme beim Musikfest in Reitnau und beim Bezirksmusikfest in Maierhöfen
Musikfest in Hergensweiler
1987
Einweihung des Lindenbrunnens und Maibaumsetzen in Wasserburg
Festumzug in Lindenberg
Bezirksmusikfest in Bösenreutin
Hafenkonzert in Friedrichshafen
Gemeinschaftskonzert mit »Union Musical St. Cäcilia« Benicasim/Spanien in Wasserburg
Vereinsausflug nach Wien
1988
Bezirksmusikfest in Wasserburg/Inn
Fahnenweihe in Oberreitnau
Hafenkonzert mit ORF, SWF und DRS in Wasserburg
Vereinsausflug in die südliche Steiermark
1989
Konzertreise nach Benicasim/Spanien
145 Jahre Musikverein Wasserburg
Empfang des Blasorchesters Budapest
Festzug in Bregenz-Vorkloster
1990
Einweihung des neu gestalteten Lindenplatzes mit Maibaumsetzen
Bezirksmusikfest in Weiler
Empfang des »Musikvereins Harmonie« aus Lahr-Dinglingen
Musikerausflug nach Prag
1991
Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Hege
Standartenweihe zum Jubiläum »70 Jahre Musikverein Wasserburg/Günz«
Bezirksmusikfest in Gestratz
Empfang der Musikkapelle »Fanfare« aus Keispelt/Luxemburg
Musikalische Begleitung einer Schiffsfahrt DS Hohentwiel
700-Jahrfeier der Schweiz in Reitnau
Musikerausflug mit dem Motorschiff »Wasserburg«
90. Geburtstag von Karl Prestele
1992
Musikerausflug nach Lahr-Dinglingen
Wertungsspiel in Sigmarszell
Hafenkonzert des SWF im Stedi Nonnenhorn
Empfang der Musikkapelle Hartpenning
Empfang der Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und Thomas Klestil in Wasserburg
1993
Maibaumfest und 175 Jahre Gemeinde Bodolz
Musikfest in Weißensberg
Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Wasserburg
Bezirksmusikfest in Maria Thann
1994
Musikfest in Scheidegg
Produktion einer CD in der Festhalle Weißensberg
Möge der alte Wahlspruch der Wasserburger Musik noch lange gelten:
„In Freud und Leid zum Spiel bereit”
Fridolin Altweck
- Bezirksmusikfest des Bezirks 7/Lindau in Wasserburg (B)
1995
Erstmalig Uferfest auf der Wiese an der Promenade
1996
Teilnahme am Wertungsspiel zum 34. Bezirksmusikfest in Oberreitnau
Mitwirkung am 10. Bezirksmusikfestes des Verbandes Werdenfels mit Konzert beim „1. Alpenländer Festival der Blasmusik“ in Garmisch-Partenkirchen
Fernsehaufnahmen für die Serie „Bayern live“
1997
Kirchenkonzert in „St. Johannes“ Bodolz/Schachen
Fahrt nach Südtirol zum 100jährigen Bestehen der Musikkapelle Tschars
Besuch bei der Musikkapelle Hartpenning/Oberbayern zu deren 50 Jahresfeier
1998
Bei der Generalversammlung gibt Peter Wächter nach 9 Jahren sein Amt als 1. Vorstand ab. Nachfolger ist Dietmar Witzigmann
Kirchenkonzert in der „St. Georg“ in Wasserburg
Besuch der Musikkapelle Tschars/Südtirol
1999
Wunschkonzert zur Förderung des musikalischen Nachwuchses
2000
Vereinsgründung zur Förderung der musikalischen Jugendarbeit Bodolz-Wasserburg e. V. (VJBW)
2001
Lothar Zanker verlässt nach 10jähriger Tötigkeit als Dirigent unseren Verein. Nachfolger ist Engelbert Martin aus Thal/Vorarlberg
Wertungsspiel zum 39. Bezirksmusikfest in Lindau (B)
Kirchenkonzert in „St. Georg“ Wasserburg (B)
2002
Besuch vom Musikzug des TSV Heusenstamm/Hessen
Konzert beim Sommerfest in Bad Säckingen/Harpolingen in Südbaden
4 Tage Konzertreise nach Berlin und Finsterwalde
2003
Bei der Generalversammlung tritt 1. Vorstand Dietmar Witzigmann nach 5jähriger Amtszeit zurück. Nachfolger ist Andreas Zürn
Wertungsspiel 41. Bezirksmusikfest in Hergensweiler
Einladung zum 50jährigen Jubiläum der Stadkapelle Wasserburg/Inn verbunden mit dem 11. Verbandsmusikfest des Musikbundes von Ober- und Niederbayern
2004
Jubiläums-Dreikönigskonzert
Teilnahme beim Wertungsspiel in der Höchststufe in Maria-Thann
Einer Einladung der Stadtkapelle Wasserburg am Inn zufolge, Mitwirkung beim dortigen Frühjahrskonzert in der Badria-Halle
Frühschoppenkonzert in Thal/Vorarlberg anlässlich des Musikfestes vom MV Thal
Mitwirkung bei der 1200-Jahr-Feier der Gemeinde Hartpenning in Oberbayern
Jubiläums-Uferfest vom 16.07. – 18.07.2004 in Wasserburg (B)
2005
erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel zum Verbandsmusikfest in Kressbronn am Bodensee
Konzert in Tschars/Südtirol
Dirigent Engelbert Martin beendet nach 4,5 Jahren Dirigententätigkeit sein Amt als 1. Dirigent zum 30.06.2005 traditionelles Uferfest vom 16.07. und 17.07. in Wasserburg (B) auf der Halbinsel
Robert Fink aus Röthenbach im Allgäu ist neuer 1. Dirigent. Der erste Auftritt mit ihm war am 28.8.2005 ein Promenadenkonzert in Wasserburg auf der Halbinsel. Leider musste Robert Fink sein Amt als 1. Dirigent im September ablegen. Mit Günther Bruderhofer konnten wir wieder einen 1. Dirigenten aus eigenen Reihen finden.
2006
Dreikönigskonzert mit Dirigent Günther Bruderhofer in der Sumserhalle in Wasserburg.
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel von unserem Klarinetten-Quartett
Konzertreise nach Wasserburg an die Günz
2007
Dreikönigskonzert mit Dirigent Günther Bruderhofer in der Kirche St. Georg in Wasserburg
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Heimenkirch mit dem Musikverein und drei kleinen Gruppen. Erstmals seit 1992 konnten wir wieder mit einer Jugendkapelle am Wertungsspiel teilnehmen. Günther Bruderhofer beendet nach zwei Jahren sein Amt als 1. Dirigent zum Ende der Saison im September. Unseren Bundesdirigenten im ASM, Elmar Vögel aus Sigmarszell, konnten wir als Dirigent gewinnen.
2008
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle in Wasserburg.
Generalversammlung mit Neuwahlen.
Hugo Ehrmann im Februar 2008. (Chronist)
Wir danken Hugo Ehrmann für das Führen der Chronik. In der Generalversammlung wurden Ramona Zürn und Elisabeth Meuchelböck zu den neuen Chronistinnen bestimmt.
Hugo Ehrmann wird am 5. April anlässlich seinem 75. Geburtstag und seines 60- jährigen Mitwirkens zum Ehrendirigent ernannt.
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Stiefenhofen mit dem Musikverein Wasserburg, der Jugendkapelle und einem Klarinettenquartett.
Konzertreise nach Wasserburg am Inn mit gemeinsamem Openair-Konzert der 3 Wasserburger Kapellen Inn, Günz und Bodensee.
Traditionelles Uferfest 19. und 20. Juli
2009
Dreikönigskonzert am 6.Januar mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle Wasserburg mit gleichzeitiger Eröffnung der 1225- Jahrfeier der Gemeinde Wasserburg
Generalversammlung im Fischerstüble Bichlmair
Teilnahme am 1. Faschingsumzug der Feuerhexen in Wasserburg
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Scheidegg im April. Der Musikverein tritt zum ersten Mal in der Kategorie traditionell schwer an. Ein Holzbläserquartett sowie ein Blechbläserquintett stellten sich ebenfalls sehr erfolgreich den Wertungsrichtern in Scheidegg.
Mai: Jahreskonzert der Bläserschule und 10 Jahre Klassenspiel Wasserburg
Marschmusikwettbewerb im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Scheidegg. Der Musikverein nimmt zum ersten Mal an einem Marschmusikwettbewerb teil und erhält 92 Punkte, 1.Rang mit Auszeichnung. 3-tägiges Uferfest im Rahmen der 1225Jahrfeier in Wasserburg.
Am 13.9.2009 führt der Musikverein Wasserburg zusammen mit dem Fanfarenzug Krumbach und den Feuerwehren aus Wasserburg und Hege zum Festtag der Gemeinde Wasserburg einen „Großen Zapfenstreich“ auf der Wiese im Aquamarin auf.
2010
Dreikönigskonzert am 6.Januar mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle Wasserburg.
Generalversammlung im Fischerstüble Bichlmair
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Opfenbach im April.
Teilnahme am Festzug in Lindau-Reutin
Festzug im Rahmen des Bezirksmusikfestes in Opfenbach.
2-tägiges Uferfest auf der Halbinsel in Wasserburg.
Oktoberfesteröffnung in Lindau-Aeschach
Weihnachtsmusik am Stephanstag in der Kirche St. Georg.
2011
Dreikönigskonzert am 6.Januar mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle Wasserburg.
Bürgermeister Thomas Eigstler wurde von uns verabschiedet. Thomas Eigstler ist seit 15.1.2011 neuer erster Bürgermeister der Gemeinde Wiggensbach im Allgäu.
Generalversammlung im Pfarrheim in Wasserburg mit Neuwahlen.
Andreas Zürn stellte sich nach 22 Jahren Ausschusstätigkeit nicht mehr als erster Vorstand zur Wahl. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Hans-Jörg Ledermann, 2. Vorstand Sabine Krebs, Schriftführer Tobias Holinski, Kassier Rainer Praedel, 1. Dirigent Elmar Vögel, 2. Dirigent und Notenwart Stefan Hilger, Trachtenwart Anita Marschall, Instrumentenwart Stefan Bruderhofer, Jugendwart Cornelia Braun.
Teilnahme am 2. Faschingsumzug der Feuerhexen in Wasserburg
Ständchen für den neuen Bürgermeister Thomas Kleinschmidt
Teilnahme am Faschingsumzug Nonnenhorn
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Röthenbach mit 94 Punkten und damit Qualifikation für den Oberstufenwettbewerb Augsburg
Bezirksmusikfest Röthenbach
Frühschoppen am Brückenfest in Schwarzenbach
2-tägiges Uferfest auf der Halbinsel in Wasserburg
Beerdigung unseres treuen Kameraden Peter Wächter
Oberstufenwettbewerb des ASM in Augsburg (4.Platz)
Frühschoppen in Wiggensbach
Weihnachtsmusik am Stephanstag in der Kirche St.Georg
2012
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
Generalversammlung im Pfarrheim
1.St.Georgsritt in Wasserburg
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Gestratz mit 93Punkten
Traditionelles Maiblasen
ASM-Konzert in Weilheim
Bezirksmusikfest in Gestratz
Frühschoppen am Brückenfest in Schwarzenbach
2-tägiges Uferfest auf der Wasserburger Halbinsel
Musikerausflug nach Tschars
2013
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
Generalversammlung im Pfarrheim
Frühjahrskonzert in Marktdorf
2.St-Georgsritt in Wasserburg
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Lindenberg mit 94 Punkten in der Höchststufe
Traditionelles Maiblasen
Teilnahme am Abendlauf der Bodenseebank zu Gunsten des Musikvereins
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Lindenberg
2-tägiges Uferfest auf der Wasserburger Halbinsel
2014
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
- St-Georgsritt in Wasserburg
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Wohmbrechts
Traditionelles Maiblasen
Bezirksmusikfest in Wohmbrechts
Besuch der Hartpenninger Musikanten bei uns in Wasserburg
Benefizkonzert mit den „Allgäu-Schwäbischen-Musikanten“
Konzert in Lindau zur Hafenweihnacht
Weihnachtsmusik in der Kirche
2015
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
Kirchenkonzert in St. Georg – Erlös für die Renovierung der Kirche
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Weiler
Konzertreise nach Tschars/Südtirol
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Weiler
Teilnahme am Musikfest in Möggers/Österreich
Uferfest in Wasserburg
Konzert zum Hegefest in Hege
Einweihung und öffentliche Probe im neuen Bürgerbegegnungshaus BBH
Gemeinsames Hüttenwochenende in Niedersonthofen
Teilnahme an der Benefizgala zu Gunsten der José-Carreras-Leukämie-Stiftung in der Sumserhalle
Weihnachtsmusik in der Kirche
2016
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
Ausrichten der Wertungsspiele des Bezirkes 7
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Wasserburg (traditionell schwer)
Traditionelles Maiblasen
Musikerhochzeiten: Silvia und Jörg Göbel, Stefan und Anke Hilger, Marco und Natalie Pujol
Umrahmung des Fahneneinzugs des Kreisverbandsmusikfestes in Haslach
Konzertreise nach Wasserburg/Günz
Teilnahme am Musikfest in Egg/Österreich
Frühschoppen am Brückenfest in Schwarzenbach
2-tägiges Uferfest auf der Wasserburger Halbinsel
Frühschoppen am Dorffest in Hege
Beerdigung unseres langjährigen Musikers Johann Schorer
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Hergensweiler
Weihnachtsmusik in der Kirche
2017
Dreikönigskonzert mit Dirigent Elmar Vögel in der Sumserhalle
Generalversammlung mit Neuwahlen: 1. Vorstand: Stefan Hilger, 2. Vorstand: Cornelia Braun, Kassier: Rainer Praedel, Schriftführer: Theresa Gruber, 2. Dirigent: Norbert Zanker, Notenwart: Stefanie Deiß, Jugendwart: Christina Specht, Instrumentenwart: Adrian Specht, Trachtenwart: Laura Böttger, Beisitzer (Chronik): Carmen Deiß, Beisitzer (Mitglieder): Laura Heimpel, Beisitzer (Getränke): Julian Wegmann
Umrahmung des Blaulichtempfangs
Erfolgreiche Teilnahme am Wertungsspiel in Stiefenhofen
Teilnahme am Musikfest in Fluh/Österreich
Umrahmung des 80. Kirchenjubiläums der evangelischen Kirche in Wasserburg
Frühschoppen anlässlich des 50-jährigen Bestehens des TSV Hege in Hengnau
Frühschoppen am Brückenfest in Schwarzenbach
Teilnahme am Bezirksmusikfest in Stiefenhofen
2-tägiges Uferfest auf der Wasserburger Halbinsel
Stimmungsmusik am Samstagabend am Dorffest in Hege
Stimmungsmusik in Tramin / Südtirol Weinfest
Chronistinnen:
Laura Böttger und Carmen Deiß